Assenza
      Malschule
    visual art school basel 
    





Eine grundlegende Sehnsucht des Menschen ist die nach Erkennen
              und Entfalten seines schöpferischen Potenzials. Das kann auf
              allen Lebensgebieten geschehen. Die Künste sind ein Ort, an
              dem dies exemplarisch geübt werden kann, die aber auch für
              sich gesehen eine eigene, den Menschen befriedigende, anregende,
              aufrüttelnde Funktion erfüllen können: die heutigen
              Berufssituationen verlangen zusehends einen schöpferischen,
              beweglichen, selbständigen Zugang. Die berufsbegleitende Ausbildung
              schafft den Raum,
              - sich im Spannungsfeld zwischen Impressivität und Expressivität
              zu erfahren
              - einzutauchen in ein Anderes (Farbe, Form, Hell-Dunkel, Bewegung,
              Motiv, Gestalthaftigkeit, Material)
              - das Andere durch und mit sich zum Ausdruck zu bringen
              - sich dadurch selber neu kennen zu lernen.
Form
              Die Ausbildung findet in Form von 12 Wochenendseminaren im Abstand
                von drei Wochen und einer Intensivwoche im August/September statt.
                Studienbeginn ist entweder im Oktober oder im Januar. Arbeitszeit
                ist freitags von 14 Uhr bis 21 Uhr und samstags von 8.30 Uhr
                bis 17.30 Uhr. Jedes Wochenende ist einem Thema gewidmet, welches in einem Trimester- und Jahreszusammenhang steht. Die
                Arbeit wird trimesterweise von verschiedenen Dozenten begleitet.
Dauer/Abschlüsse
              Die berufsbegleitende Ausbildung ist ein Grundstudium von mindestens
                vier Jahren, das auf fünf Jahre ausgeweitet werden kann.
                Die Studieninhalte entsprechen denen des Studiums Malerei. Im
                dritten und vierten Ausbildungsjahr wird selbständig an
                einer Abschlussarbeit zu einem malerischen Thema gearbeitet.
                Nach vier Jahren Teilnahme wird eine Studienbescheinigung ausgestellt.
                Nach dem fünften Jahr kann eine eigenständige freie,
                malerische Arbeit in einer Abschlussausstellung gezeigt werden.
                Damit erwirbt man ein dem Studium Malerei äquivalentes Diplom.
                Ein Wechsel in das Studium Malerei ist nach Absprache mit dem
                Kollegium möglich. Die Studiengebühr beträgt derzeit
                3.800 Fr. im Jahr.
 
              ( ca. 2'335.- € ) 
Bereiche/Fächer
              Malerei
              Zeichnung
              Bildbetrachtung/Kunstgeschichte
              Drucktechnik
              Textarbeit/Farbenlehre
Malerei als Bild
              Im malerischen Prozess bewegt man vordergründig sein Verhältnis zum Bild, mittelbar sein Verhältnis zur Welt. Dieses Verhältnis in den Bereich des Beobachtbaren und damit Beurteilbaren zu rücken, kann man als eine Arbeit an sich selbst, an seiner Biografie, bezeichnen. Insofern berührt man im malerischen Prozess tieferliegende Fragen, die zu einer Verstärkung der Umwandlungskräfte einladen. Selbständigkeit im malerischen Prozess erreichen bedeutet, die Begegnung mit den Grundkräften der Malerei aufzusuchen und die Qualität dieser Begegnung mit malerischen Mitteln zum Ausdruck zu bringen.
Bewerbung
  Ueber die Aufnahme entscheidet das Kollegium nach einem Bewerbungsgespräch.
              Empfohlen wird der Besuch eines Schnupperkurses.
Aktuelle Ausbildungsangebote über die Links auf der Eingangsseite hier
2010/11
Thematisches Wochenende/Schnupperkurs
              ist Teil des ersten berufsbegleitenden Ausbildungsjahres. Es bietet eine Gelegenheit,              die Arbeit der Malschule kennenzulernen.
              Zeiten: Fr. 14 - 20 Uhr, Sa + So. 9 - 17 Uhr, Mo 9 -12 Uhr. Kurskosten: CHF 500.- exkl. Material.
Pfingstwochenende 10. - 13. Juni
Kursleitung Andreas Durrer,  Info und Anmeldung: +4176 3220686  andreasdurrer(at)mac.com
            

            
            
* Es wird mit Acrylfarbe auf Papier und Leinwand gearbeitet. Für Gäste steht eine beschränkte Menge Basismaterial zu Verfügung.
Wegbeschreibung und Übernachtungsmöglichkeiten siehe: services
Aliothstrasse 1
  CH - 4142 Münchenstein
0041 (0)61 411 61 86